Kategorien
Aktuelles Termine

Veranstaltungskalender für 2023

Kategorien
Feste

Fastnachtszügel

Das Neckarauer Fastnachtszügel war im Jahr 2023 ein „ausgewachsener“ Zug. 

Kategorien
Aktuelles Feste

Rosenmontagsschmaus

Der Rosenmontagsschmaus fand  am 20. Februar 2023 statt.

 

Kategorien
Aktuelles Museum

Neckarauer Museumstag

Der nächste Museumstag ist am Montag, 20. Februar 2023, 14 Uhr.

Kategorien
Aktuelles Geschichte(n) Termine

Historischer Rundgang durch Neckarau

Der nächste Rundgang durch das Zentrum von Neckarau wird am Sonntag, 30. April 2023, stattfinden.

Kategorien
Aktuelles Über uns

Mitgliederversammlung

Die nächste Jahreshauptversammlung wird am Mittwoch, 29. März 2023, stattfinden.

Kategorien
Feste

Erntedankfest

Am Sonntag, 25. September 2022, feierten wir zum 32. Mal das Erntedankfest. 

Kategorien
Aktuelles Museum

Unser Museum – ein Blick in die Vergangenheit

Mit den Neckarau-Almenhof-Nachrichten (NAN) betrachten wir einzelne Exponate im Detail.

Kategorien
Feste

Advents-Fest

Am Samstag, 26. November 2022, und am Sonntag, 27. November 2022, jeweils von 12 bis 17 Uhr, wollen wir wieder unter dem Duft von Bratwürsten und Waffeln den Adventsmarkt präsentieren und den Nikolaus begrüßen.

 

 

Kategorien
Feste

Sommerfest

Am Sonntag, 17. Juli 2022, war unser Sommerfest.

Kategorien
Feste

Neckarauer Ostermarkt mit Flohmarkt

Der 11. Neckarauer Ostermarkt fand am Samstag, 26. März 2022, statt.

Kategorien
Museum

Schildkrötpuppen-Ausstellung

Die nächste Ausstellung unserer Schildkrötpuppen-Sammlung findet statt am Sonntag, 27. November 2022, 14 bis 16 Uhr, im Neckarauer Rathaus, Rheingoldstraße 14.

Kategorien
Termine

Flohmarkt

Am Samstag, 25. September 2021, fand vor der Rathaus-Remise ein Flohmarkt statt.

Kategorien
Geschichte(n)

Beiträge zur Heimatgeschichte

Im Bereich „Museum“ haben wir zusammen mit den Neckarau-Almenhof-Nachrichten (NAN) die Historie einzelner Exponate dargestellt.

Bitte lesen Sie dort Unser Museum – ein Blick in die Vergangenheit

Kategorien
Termine

Kehrwoche der Stadt Mannheim

Unser Verein beteiligt sich regelmäßig an der jährlichen Kehrwoche der Stadt Mannheim.

Kategorien
Feste

Stadtteilfest am Neckarauer Marktplatz

Das Stadtteilfest 2022 soll am 25. und 26. Juni stattfinden.

Kategorien
Termine

Neckarauer Persönlichkeit des Jahres

Die Neujahrsempfänge 2021 und 2022 konnten leider wegen der virusbedingten Einschränkungen nicht stattfinden. Somit entfiel auch die Auszeichnung zum Neckarauer des Jahres 2020 und 2021.

Auf dem Neujahrsempfang 2020 der Gemeinschaft der Selbständigen (GdS) wurde wie in allen Jahren zuvor eine Neckarauer Persönlichkeit für ihr bürgerschaftliches Engagement in Neckarau ausgezeichnet.

Neckarauer des Jahres 2019 wurde Wolfram Arnold

Kategorien
Feste

Historisches Gänßzinnß-Mahl

Das Neckarauer Historische Gänßzinnß-Mahl fand bisher jährlich zu Jacobi statt.

Kategorien
Geschichte(n) Museum

Bildsteine aus der Römerzeit

1650 Jahre
Römischer Burgus in Neckarau

Präsentation von Funden aus der Römerzeit

im Hof des Heimatmuseums Neckarau, Rathausstr. 1-3

Kategorien
Geschichte(n)

1650 Jahre römischer Burgus

Es war im Jahre 369 n. Chr. Der römische Kaiser Valentinian I. wollte die Rheingrenze befestigen und damit die römischen Besitzungen auf der linksrheinischen Seite schützen.

Kategorien
Über uns

Ehrenvorsitzender Christian Helmut Wetzel

Seit März 2016 hat unser Verein wieder einen Ehrenvorsitzenden

 

Ehrenvorsitzender Günter Herbert verstarb 2012 im Alter von 81 Jahren.

Nun wählte die Mitgliederversammlung im März 2016 ein weiteres Gründungsmitglied unseres Vereins zum Ehrenvorsitzenden:

Den bisherigen Vorsitzenden, Altstadtrat Christian Helmut Wetzel, hier bei der Ehrung mit seiner Frau Ursula Wetzel

2016-02-29-20-22-42-0100

cache_2414287806Das Bild zeigt die beiden Ehrenvorsitzenden

anlässlich der Ehrung von Günter Herbert  durch Christian Helmut Wetzel.

 

Kategorien
Geschichte(n)

Unsere Bücher

Wir haben in den vergangenen Jahren eine Reihe von Büchern veröffentlicht. Einige davon sind noch bei uns erhältlich.

Wenn Sie Interesse am Erwerb eines oder mehrerer der nachfolgend aufgelisteten Bücher haben, wenden Sie sich bitte an uns.

Sie können uns gerne montags oder donnerstags vormittags zwischen 9:30 Uhr und 12:00 Uhr in der Remise neben dem Rathaus in der Rathausstraße 1-3 besuchen und das gewünschte Buch gleich mitnehmen.

Selbstverständlich senden wir Ihnen das Gewünschte auch per Post zu.

buecherliste_gesamt

Kategorien
Alt-Neckarau

Es war einmal

cache_2413448400

6.000 Jahre Neckarauer Geschichte

Die Auen an der Mündung des Neckars in den Rhein waren bereits seit der Jungsteinzeit, d.h. um 4.000 v. Chr.,  besiedelt, wie Steinbeile, ein Bronzering und Siedlungsreste am alten Friedhof belegen.

Die Römer hinterließen in diesem strategisch und militärisch wichtigen Fluss-Mündungsbereich ihre Spuren. Eine Jupitersäule, Gräber und der Burgus als Vorposten des Kastells Alta Ripa sind Funde aus der Zeit um 400 n Chr.

Im 6. Jahrhundert siedelten die Franken in Hermsheim und in Neckarau. Es wurde ein Königshof errichtet, der auf Weisung Kaiser Karls des Großen dem Kloster Altrip seine Abgaben entrichtete. Die erste urkundliche Erwähnung Neckaraus erfolgte in einer Urkunde König Ludwigs des Deutschen 871, mit der die Fischereirechte der Villa Naucravia dem Reichskloster Prüm in der Eifel und seinem „Vilialkloster“ Altrip zugesprochen wurden. Der so genannte Klosterhof Neckarau hatte um das Jahr 900 rund 150 Einwohner.

In den folgenden Jahren ging Neckarau an zeitweilig an das Hochstift Worms, zeitweilig an die Pfalzgrafen bei Rhein, wurde aber auch mehrfach an andere Herrschaften verpfändet.

Im 15. Jahrhundert, als Neckarau mit ca. 500 Einwohnern zur Kurpfalz gehörte, begannen die Aufzeichnungen im Neckarauer Dorfbuch, über die Pfarrei, das Neckarauer Gericht, die bäuerlichen Abgaben und die Gestellung von Kriegern.

Unser Verein erinnert mit einer traditionellen szenischen Bühnendarstellung „Neckarauer Historisches Gänßzinnß-Mahl“ einmal im Jahr an diese Zeit der „Natural- Steuern“, die an den Kurfürstlichen Hof zu entrichten waren.

Zur Zeit der Reformation und Gegenreformation hatte Neckarau etwa 700 Einwohner. Es wurde im 30-jährigen Krieg mehrfach – wie auch die Festung Mannheim – von kaiserlichen und schwedischen Truppen erobert, ausgeplündert und verbrannt. Zu Kriegsende war die Neckarauer Bevölkerung nur noch halb so groß. In 70 Haushalten lebten nur noch rund 300 Menschen.

In der folgenden Zeit wurde Neckarau von der Pest heimgesucht, die Herrschaftslinien und deren Religionszugehörigkeiten wechselten. In mehreren Kriegen – Französisch – Holländischer Krieg, Pfälzischer und Polnischer Erbfolgekrieg sowie zwei Koalitionskriege – wurde das „Insel-Dorf“ Neckarau von den Angreifern auf Mannheim – zumeist Franzosen –  gerne als Hauptquartier benutzt; zu dieser Zeit lebten in Neckarau ca. 900 Menschen.

Zwei wichtige Erinnerungen existieren aus dieser Zeit: Das große Gemälde im Rathaus-Wappensaal „Kampf auf der Neckarauer Gießenbrücke“, das die Vertreibung der Franzosen aus Neckarau durch die Österreicher am 18. September 1799 zeigt und der „Franzosenweg“ am Rhein-Strandbad.

Unser Verein erinnert jährlich mit einer „Franzosen-Suppe“ beim „Rosenmontag-Schmaus“ an diese Zeiten.

Mit Beginn des 19. Jahrhundert fiel Neckarau als Folge des Reichsdeputationshauptschlusses an das Großherzogtum Baden. Es hatte damals 176 Häuser und 1154 Einwohner.

Die Industrialisierung erbrachte mehrere Ortserweiterungen. Die Gießenbrücke wurde 1853 durch einen Damm ersetzt. Es wurden die Eisenbahnlinien nach Heidelberg und nach Karlsruhe gebaut, Schulen eingerichtet, Vereine gegründet. Am 19. Oktober 1889 wurde das neue Neckarauer Rathaus eingeweiht. Neckarau zählte zu diesem Zeitpunkt 6.200 Einwohner. Heute sind es ca. 35. 000 (zu Neckarau gehören der „Almend-Hof“ und das „Niedere Feld“).

10 Jahre später lebten hier 11.204 Einwohner, darunter 689 allmendberechtigte Bürger. Am 1. Januar 1899 wurde die Eingemeindung Neckaraus nach Mannheim vollzogen. Wir gedenken dieses Ereignisses regelmäßig im Rahmen des Stadtteilfestes durch eine Bühnen-Darstellung der „Neckarauer-Stadt-Hochzeit“ mit dem Dorf Neckarau als Braut und der Stadt Mannheim als Bräutigam.

In den folgenden 25 Jahren erlebte Neckarau einen großen Aufschwung durch Ausbau der Infrastruktur, Erweiterungen der Wohn-, Gewerbe- und Industrie-Gebiete. aber auch die Nöte und Folgen des 1. Weltkrieges.  Neckarau mit Almenhof hatten damals 20.328 Einwohner, 220 Gewerbetreibende und 28 Industriebetriebe.

Die schlimmste Zeit mussten die Neckarauer von 1933 bis 1945 erdulden mit Verfolgungen durch die Nazionalsozialisten, schweren Bombardierungen, 841 Kriegs-Gefallenen und 76 Toten durch Luft-Angriffe; die Bevölkerung ging auf ca. 15.000  zurück.

Ab 1946 erfolgte  der Wiederaufbau. Das wirtschaftliche, soziale, kulturelle und gesellschaftliche Leben wurde durch neue Wohngebiete, Arbeitsplätze, soziale Einrichtungen, Vereinsgründungen, Sport- und Kultur-Stätten bis heute erfolgreich und beispielhaft entwickelt.

Unser über 125 Jahre altes Neckarauer-Rathaus-Ensemble ist mit  dem Bürgerdienst und den Heimatmuseen ein vorbildliches Dienstleistungs- und Kulturzentrum für die gesamte Bürgerschaft und erfüllt den Spruch seiner Grundsteinlegung:

Von diesem Haus soll gehen aus: Weiser Rat — wackre Tat — gute Saat!“

9 Bücher und Bildbände, die unser Verein in den vergangenen Jahren herausgebracht hat, bezeugen die reiche Geschichte unseres liebenswerten Dorfes und Vororts Neckarau. Wir empfehlen sie als anregende Lektüre, die sie im Buchhandel, aber auch bei uns erwerben können.

Kategorien
Museum

Kerwe in Miniatur

Die neuste Attraktion, die in unserem Heimatmuseum seit 6. April 2016 zu besichtigen ist, ist eine Miniatur-Kerwe. Sie wurde mit viel Liebe zum Detail in jahrelanger Kleinarbeit hergestellt von Hans Krall. Der rüstige Senior hat kleine Kunstwerke geschaffen. Es blinkt, es dreht sich – Karussell, Drehorgel, Schiffschaukel, Riesenrad, Autoscooter, Zirkus…

Es gibt eine Menge zu sehen und zu bestaunen! Da ist der Akrobat, der auf dem Pendelmast schwingt, die Schlange, die zur Flötenmusik des Fakirs im Korb tanzt, der Zirkustroß mit Wohnwagen und Raubtierkäfig – und natürlich die Zirkusarena mit Tierdressuren. Kerwe wie früher.

Ein Riesenspass für Groß und Klein. Bitte besuchen Sie uns zu den Öffnungszeiten unseres Museums und lassen Sie sich im Kerwe-Zimmer des Rathauses in der Rheingoldstraße 14 in die alte Zeit versetzen.

 

vgankirmes2016-013  vgankirmes2016-021 vgankirmes2016-008 vgankirmes2016-020 vgankirmes2016-001

 

 

 

 

 

Kategorien
Alt-Neckarau

Industriekultur

eine ausgiebige Schilderung erhalten Sie unter:

Rhein-Neckar-Industriekultur e.V.

Barbara Ritter
Valentin-Streuber-Straße 55
68199 Mannheim

info@rhein-neckar-industriekultur.de

Kategorien
Alt-Neckarau

Strandbad

Das Neckarauer Strandbad – Der Mannheimer Lido

 

Baden in Flüssen war in Mannheim schon immer ein beliebtes Vergnügen. Bereits 1778 verfasste der Mannheimer Arzt Dr. Franz Anton Mai ein „Sendschreiben“ über den Gebrauch und Missbrauch der im Jahr zuvor offiziell gegründeten Mannheimer Rheinbäder.

 

Deshalb hat bereits 1912 der Bürgerausschuss den Bau des Strandbades angeregt. Prominentes Mitglied dieses Bürgerausschusses war damals beispielsweise Carl Reis. Gemäß Stadtratsbeschluss vom 29. Oktober 1925 wurde beschlossen, dass zwischen Kilometer 249 und 250 ein neuer Uferbau mit einer neuen Kronenbreite von 10 Meter aus Betonplatten erstellt wird.

 

Die wasserpolizeiliche Genehmigung wurde bereits im Frühjahr 1921 eingereicht und im Juni 1923 erteilt. Die errechneten „12.380 Tagwerke“ sollten als so genannte „kleine Notstandsarbeit“ durch Erwerbslose geleistet werden.

 

Geprüft wurden zuvor Flächen an Neckar und Rhein. Man hielt die Fläche zwischen km 249 und 250 für geeignet, weil dort Kiesablagerungen, also klares Wasser, waren und die größte Strömung auf der gegenüberliegenden Seite des Ufers war. Die Entfernung zwischen den Endhaltestellen Lindenhof und Neckarau und dem geplanten Strandbad waren etwa 40 Gehminuten.

 

Die Bildung des Badestrandes war so vorgesehen, dass der bestehende etwa 5 Meter über Pegel liegende und nur mit Ufersteinen roh angelegten Uferbau zwischen Kilometer 249 und 250 abgetragen und an seiner Stelle ein neuer Uferbau erstellt wurde, der bei km 249 in einem flachen Bogen vom alten Bau abschwenkt, bei km 249,5 seine größte Entfernung vom alten Bau mit 50 m erhält, um schließlich bei km 250 wieder in den alten Uferbau einzumünden. In der Mitte des Badestrandes sollte die Krone platzartig erweitert und durch einen 4 m breiten Weg mit dem verlängerten Franzosenweg verbunden werden. Das abfallende Ufer sollte treppenartig betoniert werden.

 

Nach der Anschüttung des neuen Uferbaues mit Kippwagen, wurde die dahinter liegende Fläche bis 1928 um etwa 100 Meter platzartig zurückgelegt und erweitert. Dazu musste die Fläche mit sehr viel Material und Mutterboden von der Kollerinsel durch die Firmen Volz und Gebr. Kief aufgefüllt werden.

 

Es wird von rund 25.000 Personen im gleichen Jahr an einem heißen Tag berichtet, die das Strandbad, meistens per Boot und Fahrrad, aufsuchten. Es gab in den Zwanzigern schon 2 Restaurants, übriges privat finanziert, weil die Stadt sich nicht dazu in der Lage sah, unter denen sich die Umkleidekabinen, die jedes Jahr wieder neu eingebaut werden mussten, befanden. Entlang der Front zum Strom waren Verkaufsstände.

 

Die Pächter der beiden Strandbadrestaurants beschwerten sich gegenüber der Neuen Mannheimer Zeitung, dass in den Abendstunden nach Badeschluss das zahlungskräftige Publikum ferngehalten wird, weil kein Auto über den Damm hinaus vordringen durfte. Man regte dann an, Autobusse der damaligen OEG durchzulassen. Durch den Waldpark wurde dann ein gesonderter Fahrradweg als Notstandarbeit geschaffen.

 

Die Ordnung wurde durch städtisches Aufsichtspersonal beobachtet. Diese hatten auch den Strand von allem Unrat zu säubern und die freiwillige Sanitätskolonne Neckarau unter der Leitung von Dr. med. Sauer tat an Sonntagen und bei Hochbetrieb Dienst. Es kam auch immer wieder häufig nicht nur am Strandbad zu Badeunfällen. In den Jahren 1927 bis 1936 werden in Mannheim 4.000 Lebensretter ausgebildet.

 

Es wurde immer wieder am Strandbad weitergebaut. Es wurde das hinter dem Bad liegende Rheinvorland weiter mit etwa 33.000m³ Auffüllboden und 7.000 m³ Mutterboden aufgefüllt. Der bis dahin noch nicht befestigte Dammweg wurde auf 10 Meter Breite mit Betonplatten befestigt. Die Einfriedungen wurden zur Verbreiterung der Liegewiesen weiter zurückgesetzt. Es wurde mit „Notstandsarbeiter-Tagwerken“ ein Teil der Kosten finanziert.

 

Am 12. Juni 1931 wurde die neue geteerte Autostraße dem Verkehr übergeben. Zusätzlich wurde der Autoverkehr zum Waldparkrestaurant „Stern“ genehmigt. Die heutige Steubenstraße war übrigens damals auf 40 Meter Breite angelegt.

 

Am 21. August 1932 waren 40.000 Besucher am Strandbad, der Rekord vom 15. Juni 1930 mit 30.000 Besuchern gebrochen. Auf jeden Meter Strand kamen 40 Menschen! Es wird berichtet, dass 873 Kraftfahrzeuge abgestellt wurden und der Parkplatz zu klein sei. Die schönen kanadischen Pappeln wurden im gleichen Jahr gepflanzt.

 

Nach dem II. Weltkrieg dauerte es eine ganze Weile, bis 1949 das verwüstete Strandbad wieder eröffnet wurde. Die Buslinien verkehrten zunächst nur samstags und sonntags und die Motorboote Lohengrin und Saarpfalz fuhren wieder vom Lindenhof zum Strandbad. Der Pfingstmontag brachte 5.000 Besucher, die Rekordzahl an einem Sonntag 32.000.

 

Oberbaudirektor Elsässer sprach damals auf der Strandpromenade über die Bedeutung des Mannheimer Strandbades für die Bevölkerung. Mit der Herstellung der Anlage 1927 habe man die Absicht verfolgt, der Bevölkerung einen kostenlosen Badestrand zur Verfügung zu stellen.

 

Diese Maßnahme, so sagte er, habe sich als sehr segensreich erwiesen, denn Hunderttausende finden hier im Laufe der Sommermonate Erholung. Die hohen Besuchsziffern zeigten dabei deutlich, wie sehr das Strandbad zu einem Teil der Stadt Mannheim geworden sei. Obwohl das Wohnungsprogramm an erster Stelle stehe, sei die Wiederherstellung des Strandbades durchaus vertretbar, da er heute, viel mehr noch als früher, zum Ferienaufenthalt aller derjenigen werde, denen die Mittel fehlen, eine Urlaubsreise anzutreten. Weiter berichtet er, dass die 2 Restaurants in die Obhut von Pächtern gegeben worden seien, die sich bemühen werden, die Restaurants im Laufe der Zeit in den ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen.

 

Die vielen Händler an den Ständen verkauften damals von der Badehose bis zur Parfümflasche, von der Bockwurst bis zum Liegestuhl alles. Auch wurde der Parkplatz um die Eineinhalbfache Größe erweitert. Die Älteren Mannheimer können sich sicherlich noch erinnern.

 

1955 wird diskutiert, dass ein Strandbad und zwei Rhein-Freibäder auf dem Lindenhof nicht ausreichen. Der Pfingstbergweiher wird als Puhlloch, -Seuchengefahr-, beschrieben. Ein „Köppchen“ könne man in das idyllisch gelegene „Dreckloch“ –„Baden verboten“ – zwischen Rheinau und Neckarau machen. Der Stollenwörthweiher sieht noch nicht wirklich gastlich aus. Das Herzogenriedbad soll 1956 eröffnet werden.

 

Es wird das Schwimmbad von Ilvesheim ebenso wie Ladenburg als herrliches Schwimmbad mit großem Becken und weiträumiger Liegewiese gepriesen. Weitere hübsche Schwimmbäder sind in Schriesheim und Bürstadt. Die Stadtverwaltung wird kritisiert, dass die Bürgermeister der Umlandgemeinden wohl besser wüssten, was dem Bürger frommt. Als Fernziel wird ein Freibad in jedem größeren Stadtteil von der Stadtverwaltung genannt.

 

Durch die zunehmende Verschmutzung des Rheins und des Verkehrs auf dem wurde in den Siebzigern das Baden verboten. Es wurde weiterhin halt trotzdem gebadet, ob verboten oder nicht. Mancher hänge sich immer noch todesmutig an die bergwärts fahrenden Schiffe. Der damalige Stadtrat Robert Dussel erfand als erfundene Berufbezeichnung der verbliebenen Schwimmmeister am Strandbad: Luftbademeister.

 

Und beinahe wäre aus dem Strandbad ein Thermalbad geworden: Der Wünschelrutengänger Gottfried Mayer wollte in 400 Metern Tiefe unter dem Strandbad eine warme Wasserader entdeckt haben.

 

1975 verabschiedete sich Mannheim von seinen beiden Flussbädern, die seit 1912 und 1928 im Sommer am Stephanienufer vertäut waren. Das Strandbad in Neckarau blieb nun alleine als Flussbad übrig. Gleichwohl erfüllt es immer noch seinen 1925 beschlossenen Zweck sehr gut!

Kategorien
Alt-Neckarau

Volksbad Neckarau

Kategorien
Alt-Neckarau

Gaststätten

Kategorien
Alt-Neckarau

Fastnacht

Kategorien
Geschichte(n)

Woher hat Neckarau seinen Namen?

Zemanta Related Posts Thumbnail

Neckarau liegt zwar näher am Rhein als am Neckar, dennoch war der Neckar namensgebend, da er zur Zeit der Karolinger an der Stelle in den Rhein mündete, wo die Insel Neckarau lag, und nicht wie heute nördlich der Mannheimer Kernstadt. Erst im 13. Jahrhundert veränderte der Neckar sein Flussbett. Der Ort Neckarau befand sich bis dahin auf einer Insel inmitten des Mündungsdeltas. Aufgrund der Lage war Neckarau regelmäßig in der Gefahr, von Hochwassern überschwemmt zu werden. Erst die Rheinregulierung im 19. Jahrhundert sorgte für ein Absenken des Rheins und des Grundwasserspiegels in diesem Gebiet.

Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Neckarau

Kategorien
Museum

Frisörsalon von 1900

Die Einrichtung des Friseurladens stammt aus dem Jahr 1900 und wurde dem Heimatmuseum Neckarau von dem Neckarauer Friseurmeister Karl Reif vermacht. Bis in die 70er Jahre war der historische Laden in Betrieb.

Der Meisterbrief vom 30, Mai 1927 stammt von Karl Reif, dessen Vater 1900 das Friseurgeschäft in der Katharinenstraße gegründet hatte. Als das Haus zum Abriss stand, wurde die Einrichtung komplett dem Heimatmuseum vermacht und so für die Nachwelt erhalten.

Kategorien
Alt-Neckarau

Impressionen aus Alt-Neckarau

Historische Bilder aus Neckarau