Der nächste Rundgang durch das Zentrum von Neckarau wird am Sonntag, 30. April 2023, stattfinden.

Der nächste Rundgang durch das Zentrum von Neckarau wird am Sonntag, 30. April 2023, stattfinden.
Im Bereich „Museum“ haben wir zusammen mit den Neckarau-Almenhof-Nachrichten (NAN) die Historie einzelner Exponate dargestellt.
Bitte lesen Sie dort Unser Museum – ein Blick in die Vergangenheit
1650 Jahre
Römischer Burgus in Neckarau
Präsentation von Funden aus der Römerzeit
im Hof des Heimatmuseums Neckarau, Rathausstr. 1-3
Es war im Jahre 369 n. Chr. Der römische Kaiser Valentinian I. wollte die Rheingrenze befestigen und damit die römischen Besitzungen auf der linksrheinischen Seite schützen.
Wir haben in den vergangenen Jahren eine Reihe von Büchern veröffentlicht. Einige davon sind noch bei uns erhältlich.
Wenn Sie Interesse am Erwerb eines oder mehrerer der nachfolgend aufgelisteten Bücher haben, wenden Sie sich bitte an uns.
Sie können uns gerne montags oder donnerstags vormittags zwischen 9:30 Uhr und 12:00 Uhr in der Remise neben dem Rathaus in der Rathausstraße 1-3 besuchen und das gewünschte Buch gleich mitnehmen.
Selbstverständlich senden wir Ihnen das Gewünschte auch per Post zu.
Neckarau liegt zwar näher am Rhein als am Neckar, dennoch war der Neckar namensgebend, da er zur Zeit der Karolinger an der Stelle in den Rhein mündete, wo die Insel Neckarau lag, und nicht wie heute nördlich der Mannheimer Kernstadt. Erst im 13. Jahrhundert veränderte der Neckar sein Flussbett. Der Ort Neckarau befand sich bis dahin auf einer Insel inmitten des Mündungsdeltas. Aufgrund der Lage war Neckarau regelmäßig in der Gefahr, von Hochwassern überschwemmt zu werden. Erst die Rheinregulierung im 19. Jahrhundert sorgte für ein Absenken des Rheins und des Grundwasserspiegels in diesem Gebiet.